Diskriminierung
Diskriminierung, Sexismus und Geschlechterstereotypen werden gesellschaftlich nicht mehr toleriert und schränken die Lebensformen der Frauen und Männer nicht mehr ein.
Beschrieb
Um sicherzustellen, dass Frauen und Männer während ihres ganzen Lebens die gleichen Chancen haben, müssen alle Formen von Diskriminierung, Sexismus und Geschlechterstereotypen beseitigt werden. Chancengleichheit von früher Kindheit an, und insbesondere in der Ausbildung, ist zentral, denn Geschlechterstereotypen haben oft einen Einfluss auf die Berufswahl und bleiben ein Leben lang bestehen. Sexismus und Stereotypen sollen nicht mehr länger die Rollen der Frauen und Männer in Familie und Gesellschaft bestimmen. Darauf muss im öffentlichen Raum, in den Schulen, in der Ausbildung, am Arbeitsplatz, in den Medien und in den sozialen Netzwerken hingearbeitet werden.
Ziele und Massnahmen
Beitrag des Bundes
4.1.1.1 | Analyse der bestehenden rechtlichen Ungleichbehandlungen zwischen Frauen und Männern im Bundesrecht | EBG, EDI | |
4.1.1.2 | Teilrevision der AHV - Anpassung der Witwen- und Witwerrenten | BSV, EDI | |
4.1.1.3 | Revision des Fortpflanzungsmedizingesetzes (FMedG) | BAG, EDI |
Beitrag der Bundesverwaltung
Beitrag auf internationaler Ebene
Beitrag der Kantone
Beitrag der Gemeinden und Städte
Interkantonaler Beitrag
4.6.C.1 | Gleichstellungsbarometer | SKG |