Handlungsfeld

Diskriminierung

Diskriminierung, Sexismus und Geschlechterstereotypen werden gesellschaftlich nicht mehr toleriert und schränken die Lebensformen der Frauen und Männer nicht mehr ein.

Beschrieb Ziele und Massnahmen

Beschrieb

Um sicherzustellen, dass Frauen und Männer während ihres ganzen Lebens die gleichen Chancen haben, müssen alle Formen von Diskriminierung, Sexismus und Geschlechterstereotypen beseitigt werden. Chancengleichheit von früher Kindheit an, und insbesondere in der Ausbildung, ist zentral, denn Geschlechterstereotypen haben oft einen Einfluss auf die Berufswahl und bleiben ein Leben lang bestehen. Sexismus und Stereotypen sollen nicht mehr länger die Rollen der Frauen und Männer in Familie und Gesellschaft bestimmen. Darauf muss im öffentlichen Raum, in den Schulen, in der Ausbildung, am Arbeitsplatz, in den Medien und in den sozialen Netzwerken hingearbeitet werden. 

 

Ziele und Massnahmen

Beitrag des Bundes

Beitrag der Bundesverwaltung

Beitrag auf internationaler Ebene

Beitrag der Kantone

Beitrag der Gemeinden und Städte

4.5.V.1 Rechtsratgeber «Was gilt? LGBTI – meine Rechte» Stadt Bern, Stadt Zürich
4.5.V.2 Konkreter Aktionsplan zur Bekämpfung der Belästigung auf der Strasse Stadt Freiburg
4.5.V.3 Aktionsplan «Objectif zéro sexisme dans ma ville» (Nulltoleranz bei Sexismus) Stadt Genf
4.5.V.4 Kampf gegen Periodenarmut und das Tabuthema Monatsblutung Stadt Genf
4.5.V.5 Aktionstage «Für Respekt und Vielfalt» Stadt Winterthur
4.5.V.6 Qualitätsunterricht, um Durchmischung der Geschlechter zu fördern - öffentliche Räume in den Quartieren Stadt Yverdon-les-Bains
4.5.V.7 Analyse der Sicherheit in den Wohnquartieren der Stadt Stadt Yverdon-les-Bains
4.5.V.8 Pilotstudie ADRIEN zur Sicherheit in der Stadt Stadt Yverdon-les-Bains
4.5.V.9 Verschiedene Massnahmen im Jugendbereich zum Platz der Frau im urbanen Raum Stadt Yverdon-les-Bains
4.5.V.10 Femmes-Tische Stadt Yverdon-les-Bains
4.5.V.11 Institutionen für Diversity öffnen Stadt Yverdon-les-Bains
4.5.V.12 Zürich schaut hin – Gemeinsam gegen Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit Stadt Zürich
4.5.V.13 Gleichstellungswoche in der Stadt Genf Stadt Genf
4.5.V.14 Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum Stadt Lausanne
4.5.V.15 Förderung der Gleichstellung der Geschlechter im Sport und Entwicklung der sportlichen Betätigung von Frauen Stadt Lausanne
4.5.V.16 Unterstützung des Austauschs und der Weiterverbreitung von Good Practice-Beispielen auf städtischer Ebene zur Verhinderung von Diskriminierung SSV
4.5.V.17 Piloteinrichtung für Opfer und Zeugen von Belästigung auf der Strasse Stadt Yverdon-les-Bains
4.5.V.18 Roadmap für eine egalitäre und für Vielfalt offene Verwaltung Stadt Neuenburg
4.5.V.19 Periodenarmut und Menstruationstabus bekämpfen Stadt Neuenburg
4.5.V.20 Erinnerungstafeln und ein inklusiverer Raum Stadt Neuenburg
4.5.V.21 Datenbasierte Schüler/-innenzuteilung Stadt Uster
4.5.V.22 Schutz der persönlichen Integrität in der Verwaltung Stadt Winterthur
4.5.V.23 Sprach-Bild Leitfaden Stadt Winterthur
4.5.V.24 Einführung und Umsetzung «Leitfaden für eine inklusive Sprache» in der Stadtverwaltung Luzern Stadt Luzern
4.5.V.25 Luzern schaut hin – Gemeinsam Gegen Sexismus und Queerfeindlichkeit Stadt Luzern
4.5.V.26 Eine Sprache, die Unterschiede respektiert Stadt Mendrisio
4.5.V.27 Bildung zum Thema Geschlecht Stadt Mendrisio
4.5.V.28 Gleichstellungsstrategie und Aktionsplan Stadt Yverdon-les-Bains

Interkantonaler Beitrag